WIMBLETON 2022

NEWS VON HEUTE ZUM BESTEN TENNIS-TURNIER DER WELT

Nachruf auf Angela Buxton

Die britische Tennisspielerin Angela Buxton, die im Alter von 85 gestorben ist, hatte die Art von lebhaftem Naturell, die man von einer Grand-Slam-Doppelchampionesse erwarten könnte. Aber mit jüdischen Eltern, die aus Familien stammten, die Ende des 19Jahrhunderts aus Russland geflohen waren, brauchte sie es, da ihr die Mitgliedschaft in den Clubs, in denen sie als Teenager trainierte, aufgrund von Rassendiskriminierung verweigert wurde. Daher hatte sie instinktiv Mitleid mit der Art und Weise, wie die US-Spielerin Althea Gibson behandelt wurde, als sie sich zu Weihnachten in Indien trafen 1955.

Gibson war so desillusioniert von den Kämpfen, denen sie als einzige schwarze Spielerin in der Spitze des amerikanischen Tennissports ausgesetzt war, dass sie kurz davor war, das Spiel aufzugeben, als sie einen Anruf aus dem Büro von Präsident Dwight Eisenhower erhielt, der sie beauftragte, auf einer offiziellen Tour durch Südostasien Flagge zu zeigen. Zufällig oder nicht, wurde Gibson auf dieser Tour von der „blonden Sexbombe“ des Sports, Karol Fageros, begleitet. „Sie bildeten einen tollen visuellen Kontrast“, bemerkte Buxton trocken.

Buxton, der bei den gleichen indischen Turnieren mitspielte, bemerkte, dass Gibson einen Großteil ihrer Zeit alleine verbrachte und freundete sich mit ihr an: „Wir wurden Kumpel und machten alles zusammen.“ Im Frühjahr 1956 sahen Buxton und ihr progressiver Trainer Clarence „Jimmy“ Jones, selbst ein bisschen ein Außenseiter in der strengen weißen Tennisgemeinschaft jener Zeit, dass Gibson am Vorabend der französischen Meisterschaften in Roland Garros Probleme hatte, einen Doppelpartner zu finden. Jones schlug vor, Gibson zu fragen, ob sie mit Buxton spielen wolle. Das Ergebnis war die unwahrscheinliche Geburt einer kurzen, aber sehr erfolgreichen Doppelpartnerschaft.

Angela Buxton im Hurlingham Club, London, in 1955. Photograph: Terry Fincher/Getty Images

Buxton und Gibson gewannen den französischen Titel und wiederholten dann ihren Triumph in Wimbleton. In der Zwischenzeit erreichte Buxton das Wimbleton-Einzel-Finale, wo sie gegen die Amerikanerin Shirley Fry verlor.

Zumindest innerhalb der Umkleidekabine hatte Buxtons Geste eine Barriere gesenkt, und Gibson, die mit ihrer athletischen Ausstrahlung und ihrem Matchwinner-Temperament die beste Spielerin der Welt war, war plötzlich sehr gefragt.

Später im Jahr erlitt Buxton eine Handgelenksverletzung, und Darlene Hard, eine führende amerikanische Spielerin, wurde Gibsons Partnerin in 1957 – dem Jahr, in dem die junge Frau aus Harlem Wimbleton-Einzelmeisterin wurde, ein Kunststück, das sie 12 Monate später wiederholte.

Unglücklich für sie selbst und das britische Tennis, war Buxton am Ende der 1957 Saison gezwungen, sich mit einem chronischen Handleiden vom Spiel zurückzuziehen. Mit Jones als Partnerin auf dem Trainingsplatz und einem gemeinsam geschriebenen Buch blieb sie jedoch dem Spiel verbunden.

Geboren in Liverpool, war Angela die Tochter von Harry Buxton, der eine Kinokette besaß, und seiner Frau Violet (geb. Greenberg). Um den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg zu entgehen, nahm Violet ihren Sohn und ihre Tochter mit nach Südafrika, wo Angela mit dem Tennis begann. Nach ihrer Rückkehr 1946 setzte sie den Sport in einem Internat, Gloddaeth Hall, in Llandudno, Nordwales, fort.

Ihre Eltern ließen sich 1947 scheiden, und Angela und ihre Mutter lebten in London, in der Nähe des Cumberland Clubs in Hampstead.

Unter der Anleitung des Clubtrainers, Bill Blake, verbesserte sie bald ihr Spiel. Nach einer Weile beantragte sie die Mitgliedschaft, hörte aber keine Antwort vom Clubsekretär. „Warum ist das so, Bill?“ Fragte Buxton. „Weil ich nicht gut genug bin?“ Peinlich berührt antwortete Blake: „Nein, weil du Jüdin bist.“

Also wechselte Buxton zu einem anderen Club und verbesserte sich ausreichend, um die englischen Hallenmeisterschaften und den Londoner Rasenplatztitel zu gewinnen. Aber diese Siege gaben ihr nicht die größte Befriedigung. „Ich habe mir vorgenommen, zum Cumberland Club zurückzugehen und ihr verdammtes Turnier zu gewinnen – zweimal! Nur um es ihnen unter die Nase zu reiben. Und sie gaben mir nie eine Tasse Tee – nicht einmal das.“

Angela Buxton bei ihrer Hochzeit mit Donald Silk in 1959. Photograph: ANL/Rex/Shutterstock

Eine parallele Erfahrung der Ausgrenzung machte sie, als sie mit ihrer Mutter nach Los Angeles in 1952 ging. Sie erzählte dem Observer: „Der Antisemitismus hat mich noch mehr isoliert. Er machte mich entschlossener, distanzierter. Infolgedessen war ich oft auf mich allein gestellt. Aus einem anderen Grund war Althea auch auf sich allein gestellt. Und dann kamen wir zusammen und schlugen alle.“

Die beiden blieben über die Jahre in Kontakt, hatten aber eine Weile nicht miteinander gesprochen, als 1995 Buxton plötzlich einen Anruf von Gibson aus den USA erhielt. „Angie, Baby, ich kann nicht mehr lange durchhalten. Ich habe kein Geld für die Miete, für Essen und meine Medikamente.“

Obwohl sie Profigolf spielte und zum Sportbeauftragten von New Jersey ernannt wurde, war Gibson in schwere Zeiten geraten, da sich die Arztrechnungen stapelten, nachdem sie in den frühen 1990 Jahren zwei Aneurysmen und einen Schlaganfall erlitten hatte, und es war Buxton, der sie rettete. Buxton rettete sie. Obwohl ihre anfänglichen Bitten wenig Resonanz fanden, machte ein Brief in der Zeitschrift Tennis Week 1996 auf Gibsons Notlage aufmerksam und plötzlich flossen Spenden, die ihren Briefkasten überfüllten.

Zuerst war sie verwirrt, aber dann wurde ihr klar, dass sie ihrem alten Doppelpartner zu danken hatte. Fast eine Million Dollar kamen zusammen und ermöglichten Gibson, weitere acht Jahre in Komfort zu leben.

Buxton wandte sich dem Schreiben zu und koproduzierte einen Dokumentarfilm, Althea (2014). Zu diesem Zeitpunkt hatte sie sich ein Winterhaus in der Nähe von Boca Raton in Florida gekauft und wurde Stammgast in den Presseräumen von Turnieren in ganz Südflorida, wobei ihr Interesse an jüngeren Spielern nie erlahmte.

In 2019 ging sie zu den US Open in New York zur Enthüllung einer Statue von Gibson. Der Sport, zu dem sie so viel beigetragen hatte und der sie nicht immer gut behandelt hatte, blieb ihre lebenslange Leidenschaft.

In 1959 heiratete sie Donald Silk, einen Anwalt, und sie hatten zwei Söhne und eine Tochter. Die Ehe endete mit einer Scheidung, ihre Söhne verstarben vor ihr, und sie hinterlässt ihre Tochter Rebecca.

Angela Buxton, Tennisspielerin, geboren 16 August 1934; gestorben 14 August 2020

Originally posted 2021-04-30 22:32:07.