WIMBLETON 2022

NEWS VON HEUTE ZUM BESTEN TENNIS-TURNIER DER WELT

Die Größten: Steffi Graf – Kraft und perfektes Timing in Person

Es musste die Vorhand sein. Steffi Graf war nur noch einen Punkt vom goldensten Stück Tennisgeschichte entfernt, und Gabriela Sabatinis zweiter Aufschlag war da. Graf machte ein paar schnelle Schritte nach links, um um den Ball herumzulaufen, ihre Fußarbeit war anmutig wie immer, und zielte. Mit einer vernichtenden Vorhand, die die strauchelnde Sabatini nur noch in Richtung der Tribüne in Seoul rahmen konnte, fügte die 19-Jährige den 1988 olympischen Titel zu den Grand Slams hinzu, die sie in diesem Jahr bei den Australian Open, French Open, Wimbleton und US Open gewonnen hatte. Die wohl beste Vorhand, die je eine Frau besessen hat, hatte sich den seltensten aller Erfolge gesichert. Kein Spieler, ob männlich oder weiblich, hatte zuvor oder seitdem den Golden Slam gewonnen.

Graf läutete eine neue Ära für den Frauensport ein. Sie brach nicht nur den Würgegriff von Martina Navratilova und Chris Evert, sie ebnete auch den Weg für große Spielerinnen wie Monica Seles und die Williams-Schwestern und drehte die Power auf der Tour zu einer Zeit auf, als Boris Becker das gleiche auf der Männerseite tat. Und so wie ihr deutscher Kollege mit seinen raketenhaften Aufschlägen zum Synonym wurde, so wurde es „Fräulein Vorhand“ mit ihrem verheerendsten Schlag. Es war ein Schlag, mit dem man einen Wald hätte fällen können. Die Reichweite war erbarmungslos: cross-court, die Linie hinunter, nach innen, nach außen, nach innen, was auch immer … Graf konnte ihn von überall her weghämmern. „Niemand auf der Welt kann tun, was sie tut“, sagte Zina Garrison in 1989. „Ihre Vorhand jagt jedem Angst ein.“

Fast genauso furchteinflößend war Grafs Rückhand-Slice, den sie mit metronomischer Präzision herunterschlug. Es war wie ein Tod durch tausend Schnitte für ihre armen Gegner, die gequält wurden, um einen Fehler zu machen – oder den Ball zu ihrer Vorhand zu schleifen, wo er sich einladend aufsetzte und für einen weiteren Winner zurückgeschlagen wurde. Sie war auch eine überragende Athletin – vielleicht die kompletteste, die das Spiel je gesehen hat – mit außergewöhnlicher Balance und Fußarbeit. Sobald ihre Füße den Platz berührten, hörten sie kaum auf, sich zu bewegen. Und sie bewegten sich schnell. Andre Agassi schrieb in seiner Autobiografie, seine Frau sei so schnell gewesen, dass sie mit der deutschen Leichtathletik-Olympiamannschaft trainierte; ihr Trainer Pavel Slozil sagte, sie hätte im Laufen sogar besser sein können als im Tennis. Im wörtlichen und übertragenen Sinne war sie nicht zu fangen.

Graf schlägt eine dieser berühmten Vorhände. Foto: Simon Bruty/Getty Images

Ihre Kraft und Schnelligkeit auf dem Platz täuschte über ihre Schüchternheit abseits des Platzes hinweg. Sie suchte nicht das Rampenlicht, sie wollte einfach nur das Spiel spielen und die Beste sein, die sie sein konnte. Dabei war sie so intensiv fokussiert, dass viele in der Umkleidekabine dies als Abgehobenheit fehlinterpretierten, bis ihr Verhalten gegen Ende ihrer Karriere weicher wurde. Es gab einen Moment während des 1999 French Open Finales, der ihre Herangehensweise perfekt zusammenfasste. Kurz vor dem Sieg, aber verzögert durch Martina Hingis‘ Theatralik, ging Graf auf den Schiedsrichter zu und fragte zügig: „Können wir einfach Tennis spielen?“ Sie hetzte über den Platz, als gäbe es kein Morgen, machte zwischen den Punkten kaum eine Atempause, geschweige denn, dass sie eine Linienentscheidung diskutierte. Sie hatte keine Allüren; ihre Art von Tennis war ohne Arroganz.

Graf mit ihrer olympischen Goldmedaille in 1988. Photograph: BTS

Mit ähnlicher Dringlichkeit riss Graf die Rekordbücher auf. Angefangen bei den 1987 French Open – wo sie ihren ersten Grand Slam gewann, nachdem sie im letzten Satz gegen Navratilova einen 3:5-Rückstand aufholte und sich mit 8:6 durchsetzte – erreichte sie 13 aufeinanderfolgende Major-Finals und gewann neun. Sie hielt die Weltrangliste für eine Rekordzahl von 377 Wochen während ihrer Karriere. Ihr Allround-Spiel verlieh ihr eine klinische Beständigkeit auf allen Belägen. Sie bleibt die einzige Frau in der Open-Ära, die alle Slam-Titel in der gleichen Saison gewonnen hat, und die einzige Spielerin in der Geschichte, die jedes Major mindestens viermal gewonnen hat. Das war deutsche Effizienz vom Feinsten.

Das eine Sternchen neben Grafs atemberaubender Statistik lag außerhalb ihrer Kontrolle. Hätte sie 22 Majors gewonnen, wenn Seles nicht in 1993 niedergestochen worden wäre? Graf führte immer das Kopf-an-Kopf-Rennen gegen ihre schärfste Rivalin an, aber Seles, die Grafs Kraft gesehen und mit beidhändiger Gewalt von beiden Flügeln aus gesteigert hatte, hatte sich in den zwei Jahren, bevor sie im Alter von nur 19 so brutal gestoppt wurde, die Vorherrschaft bei jedem Slam außer Wimbleton gesichert. Bei diesem Tempo hätte Seles mit mehr Titeln als Graf abschließen können, aber das entkräftet Grafs Erfolg nicht. Die Größe einer Spielerin wird letztlich daran gemessen, was sie gewonnen hat, und unter den vielen hypothetischen Ergebnissen ist, dass Graf mit ihrer unermüdlichen Arbeitsmoral eine Antwort auf Seles‘ Dominanz gefunden haben könnte. Ihr Match-up hätte die 90s so definieren können, wie es Navratilova und Evert im Jahrzehnt zuvor getan hatten. Stattdessen sammelte Graf, nun unvergleichlich, 10 die nächsten 15 Majors in einem zweiten Schub, der ihrem ersten gleichkam, und Seles‘ Rückkehr in 1995 konnte sie nicht aufhalten.

Grafs Wimbleton-Finalsieg in jenem Jahr gegen Arantxa Sánchez Vicario zeigte, was für eine formidable Spielerin sie war, besonders in den entscheidenden Momenten. Die drei Sätze gipfelten in einem 32-Punktspiel im vorletzten Satz, das in die Geschichte des All England Club einging. Aber ihre sagenumwobene Fitness begann zu schwächeln – sie brauchte vor dem Match eine Spritze, um ihren lästigen Rücken zu beruhigen – und sie wurde in ihrer späten Karriere von Verletzungen geplagt.

Graf gewann nach der Knieoperation noch einen Slam, triumphierte in jenem berüchtigten Spiel gegen Hingis in Roland Garros, bevor sie einen Monat später im Finale von Wimbleton verlor. Und damit, in einem Zug, der so entscheidend war wie eine dieser Vorhände, war sie fertig. „Ich habe keinen Spaß mehr“, sagte sie und kämpfte mit den Tränen, als sie sich im Alter zurückzog 30. Immer so sicher auf dem Platz, wollte sie nicht den Fehler machen, den viele Champions machen, indem sie ihr Vermächtnis aufs Spiel setzen. „Sobald es nichts mehr zu erreichen gab, war meine Motivation dahin“, sagte sie im folgenden Jahr. „Ich habe nie zurückgeblickt.“ Ihr Timing war bis zum Ende perfekt.

Ehrenliste

22 Grand-Slam-Einzeltitel

Australian Open: 1988, 1989, 1990, 1994

French Open: 1987, 1988, 1993, 1995, 1996, 1999

Wimbleton: 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1995, 1996

US Open: 1988, 1989, 1993, 1995, 1996

107 Einzeltitel

377 Wochen auf Platz 1 der Weltrangliste

Aus dem Archiv

Im wahrsten Sinne des Wortes war der Grand Slam, den Steffi Graf mit ihrem Sieg im Finale der US Open gegen Gabriela Sabatini vollendete, für sie ein Kinderspiel. In keinem der 27 Matches, die sie gewann, um dieses seltenste aller Tennis-Kunststücke zu erreichen, war sie wirklich in Gefahr, zu verlieren. Und ihre Gesamtspielzeit betrug knapp 24 Stunden … Einer nach dem anderen treten die Besiegten vor die Presse und sagen das Gleiche: „Sie schlägt den Ball härter als jeder andere im Spiel“ oder: ‚Sie ist mit Abstand die beste Bewegerin.‘ Und das bringt sie im Grunde auf den Punkt. Die Westdeutsche kann sie alle in die Knie zwingen, weil sie jeden Ball erreichen kann.

David Irvine, the Guardian, 12 September 1988

Originally posted 2021-05-08 08:24:22.